Website: Geiger Guardian Strahlzähler

DATENSCHUTZRICHTLINIE

Vielen Dank, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit genommen haben, um diesen Bereich unserer Website zu durchsuchen. Ihre Privatsphäre ist sehr wichtig für ElettronicaNetwork di Licciardò Maurizio , Um es daher besser zu schützen, Wir stellen Ihnen diese Hinweise zur Verfügung, in denen Sie Informationen über die Art der online gesammelten Informationen und die verschiedenen Möglichkeiten finden, die Sie haben, in die Erfassung und Verwendung dieser Informationen auf der Website einzugreifen.

Dies ist eine Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten für diejenigen, die mit den Webdiensten von ElettronicaNetwork interagieren, elektronisch zugänglich von der Adresse aus: https:www.contatoregeiger.net entsprechend der Homepage der offiziellen Website unseres Unternehmens .

Die Informationen werden nur für die Website "Geiger Guardian Ray Counter” Eigentum von ElettronicaNetwork und nicht auch für andere Websites, die vom Benutzer über Links aufgerufen werden können.

DER VERANTWORTLICHE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG

Nach dem Besuch dieser Website können Daten verarbeitet werden, die sich auf identifizierte oder identifizierbare Personen beziehen. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist: ElettronicaNetwork di Licciardò Maurizio mit Sitz in Quartu Sant'Elena (Cagliari), Loc. Flumini di Quartu, in der Via delle Gardenie, 76. Der Datenverarbeiter ist Herr. Maurizio Licciardò, gesetzlicher Vertreter derselben Gesellschaft.

ORT DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit den Webdiensten dieser Website findet am oben genannten Hauptsitz von ElettronicaNetwork statt und wird nur von technischem Personal durchgeführt, das mit der Verarbeitung beauftragt ist, oder von Personen, die für gelegentliche Wartungsarbeiten verantwortlich sind. Es werden keine Daten, die sich aus dem Webdienst ergeben, weitergegeben oder verbreitet. Personenbezogene Daten, die von Nutzern bereitgestellt werden, die Informationsmaterial anfordern (welche Newsletter, etc) ausschließlich zum Zweck der Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder Leistung verwendet werden.

REFERENZGESETZGEBUNG UND DATENERHEBUNG

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes n. 675/96, und anschließend, von d. Gesetzesdekret. 196/2003 “Kodex zum Schutz personenbezogener Daten”, kraft des L. 2016/679 Änderung der bisherigen Regeln, ElektronikNetzwerk, wie “nominell” der Behandlung, ist verpflichtet, Informationen über die Verwendung personenbezogener Daten bereitzustellen.

In Übereinstimmung mit der REGULIERUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 DSGVO zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, und des freien Datenverkehrs und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), Die Daten, die der Kunde ElettronicaNetwork mitteilt, werden in voller Übereinstimmung mit diesen Gesetzen verarbeitet, insbesondere:

• die Erhebung oder in jedem Fall die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem alleinigen Zweck hat, ihre wirtschaftliche Tätigkeit angemessen ausüben zu können;

• Personenbezogene Daten werden und werden rechtmäßig und fair und in jedem Fall in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet.

• Personenbezogene Daten werden aus keinem Grund an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme der Organe, die mit der öffentlichen Ordnung betraut sind, Öffentliche Sicherheit, Justiziell.

• Die Daten einzelner privater Käufer der Produkte qualifizieren sich für: Name, Familienname, Adresse, Stadt, Telefonnummer, E-Mail, Steuernummer. Diese Daten werden zur Identifizierung der Person verwendet, die Anspruch auf die Produktgarantie hat, und werden nur für den Hauptzweck verarbeitet.

• Der sichere Zugriff auf die Daten und eventuelle Änderungen an den Daten erfolgen auf der aktuellen Einkaufsplattform: https:www.contatoregeiger.net und Daten für den Zugriff auf die Speisekarte sind diejenigen, die der Kunde bei der Registrierung eingegeben hat.

• Die Daten werden nur in elektronischem Format gespeichert (auf dem geschützten Server von ElettronicaNetwork im SSL-Modus für einen Zeitraum enthalten, der der Dauer der Garantie auf die Produkte entspricht, oder deren mögliche Erweiterung. Dies dient dazu, die Fernunterstützung durch ElettronicaNetwork oder autorisierte Betreiber zu vereinfachen.

• Der private oder umsatzsteuerlich registrierte Käufer kann jederzeit die Löschung seiner Daten aus der elektronischen Kundenliste verlangen (Elektronischer Handel), sich der Tatsache bewusst, dass in diesem Fall die Zeit der Unterstützung bei den Produkten erheblich verlängert werden kann.

• Eine Kopie der Steuerdaten wird immer mindestens 10 Jahre lang in Übereinstimmung mit den geltenden obligatorischen Steuer- und Buchhaltungsvorschriften aufbewahrt.

• ElettronicaNetwork kann sich gelegentlich telefonisch oder per E-Mail mit Mitgliedern in Verbindung setzen, um Produktbewertungen und Zufriedenheit mit dem Service zu erhalten. Die Mitglieder können jederzeit einen Ausschluss von dieser Praxis erwirken.

Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat das Recht, Widerspruch einzulegen, jederzeit auf die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten (Kunst . 21 DSGVO).

Die betroffene Person kann auch der Verarbeitung aus Gründen der Direkt- und Profiling-Verarbeitung widersprechen.

Der Widerspruch gegen die Verarbeitung ist ein anderer Vorgang als die Löschung von Daten. Auf dieser Grundlage kann die betroffene Person eine Verarbeitung verhindern, die mit den Zwecken der Einwilligung nicht vereinbar ist.

Und’ der für die Verarbeitung Verantwortliche verantwortlich ist, der auf die Anfrage der betroffenen Person antworten muss, innerhalb eines Monats nach Ausübung des Rechts. In besonders komplexen Fällen kann die Antwort innerhalb von 3 Monaten erfolgen. Die Antwort muss schriftlich erfolgen, auch in elektronischer Form, es sei denn, der Betroffene verlangt dies mündlich. Die Antwort muss kurz und bündig sein, zugänglich und verständlich. Die einzige Verpflichtung der betroffenen Person besteht darin, Daten zu ihrer Identifizierung bereitzustellen. Die Antwort sollte in der Regel kostenlos sein, mit Ausnahme einer etwaigen Erstattung der Kosten für die in Anspruch genommene Unterstützung.

Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat in erster Linie das Recht, korrekte Informationen über die erhobenen und verarbeiteten Daten zu erhalten, zu den Zwecken der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung und die ihr zustehenden Rechte, sowie die Methoden, um sie auszuüben. All dies geschieht mit Hilfe der’ Information , deren Zweck darin besteht, die betroffene Person zu informieren, die auf diese Weise eine gültige Einwilligung erteilen kann.

Für den Fall, dass eine automatisierte Verarbeitung einschließlich Profiling auf die Daten angewendet wird, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person darüber informieren., Erläuterung der Methoden und Zwecke des Profilings, sowie die der Verarbeitung innewohnende Logik und die zu erwartenden Folgen für die betroffene Person infolge dieser Art der Verarbeitung.

Vorfahrt

Kunst. 15 der Europäischen Allgemeinen Verordnung sieht das Recht auf Auskunft, d.h. das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet, für welche Zwecke (nicht die Modalitäten, sondern), und erhalten Sie eine Kopie (Kostenlos) von Daten. Controller können auch einen direkten Fernzugriff auf Daten ermöglichen.

Die betroffene Person hat das Recht zu erfahren,:

• die Zwecke der Verarbeitung;

• die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten;

• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden,, insbesondere wenn sie an Drittländer oder internationale Organisationen gerichtet sind, und die Garantien im Falle einer Datenübermittlung in Drittländer.

• wenn möglich, die vorgesehene Aufbewahrungsfrist personenbezogener Daten oder, wenn es nicht möglich ist, die Kriterien für die Bestimmung dieses Zeitraums;

• das Bestehen des Rechts der betroffenen Person, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen oder ihrer Verarbeitung zu widersprechen;

• das Bestehen des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;

• wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;

• das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik, sowie die Tragweite und die angestrebten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das Recht auf Einschränkung (Kunst . Artikel 18 der Verordnung) ermöglicht es der betroffenen Person, im Falle eines Verstoßes gegen die Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit die Sperrung der Verarbeitung zu erwirken (als Alternative zur Löschung der Daten selbst), sondern auch, wenn die betroffene Person die Berichtigung der Daten verlangt (Warten auf Korrektur) oder widersetzt sich ihrer Verarbeitung (Bis zur Entscheidung des Inhabers). Im Falle der Ausübung dieses Rechts kann jede Verarbeitung, außer Lagerung, Es ist verboten .

Die Daten müssen bis zu weiteren Auswertungen markiert werden.

Recht auf Löschung (Vergessenheit)

Das Recht auf Löschung (auch rechts genannt “in Vergessenheit geraten” ) ist das Recht, in besonderen Fällen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie kann auch nach dem Widerruf der Einwilligung ausgeübt werden.

Recht auf Übertragbarkeit

Das Recht auf Datenübertragbarkeit ist ein neues Recht, das in der europäischen Verordnung vorgesehen ist. Gilt nur für die automatisierte Verarbeitung, und es sind besondere Bedingungen für die Ausübung dieser.

Ausübung von Rechten

Die betroffene Person kann sich direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, um ihre Rechte auszuüben (Herrschend). Auch wenn nur der Eigentümer verpflichtet ist, eine Rückmeldung zu geben, Der Datenverarbeiter ist verpflichtet, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Zwecke der Ausübung der Rechte zusammenzuarbeiten. Falls keine Antwort erfolgt, oder unzureichende Reaktion, kann sich an die Verwaltungsbehörde wenden (Garant) oder Gerichtsverfahren zum Schutz seiner Rechte.

Die Frist für die Beantwortung beträgt 1 Monat für alle Rechte. Diese Frist kann bei besonderer Komplexität auf 3 Monate verlängert werden. In diesem Fall muss der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person in jedem Fall innerhalb eines Monats benachrichtigen.

Die Ausübung von Rechten ist in der Regel kostenlos. Es ist jedoch Sache des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu beurteilen, ob die Antwort so komplex ist, dass er den Betroffenen um einen Beitrag bitten muss, und etablieren

Der Betrag , aber nur, wenn es sich um offensichtlich unbegründete oder überzogene oder wiederholte Anträge handelt (Zu diesem Punkt sollte der italienische Garantiegeber Leitlinien veröffentlichen, Im Moment können wir uns auf den Beschluss von 2004 "Beitrag zu den Kosten im Falle der Ausübung der Rechte der betroffenen Person" beziehen).

Die Antwort muss in der Regel schriftlich erfolgen, auch durch elektronische Tools. Sie kann nur mündlich sein, wenn der Interessent dies ausdrücklich verlangt. Die Antwort muss klar sein, Fiel, ist leicht zugänglich und verständlich.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann von der betroffenen Person Informationen anfordern, um sie zu identifizieren, und die betroffene Person ist verpflichtet, diese Informationen bereitzustellen.

Ausnahmen von der Ausübung von Rechten

Die europäische Verordnung sieht Ausnahmen von den Rechten zu, die der betroffenen Person gewährt werden, auf der Grundlage der einzelstaatlichen Vorschriften festzulegen. Aus dieser Perspektive wird davon ausgegangen, dass sie immer noch angewendet werden können (in attesa della valutazione del Garante sulla conformità al GDPR) le deroghe stabilite dall’articolo del Codice per la protezione dei dati personali italiano, e cioè nei casi in cui il trattamento dati effettuato:

• in base alle disposizioni del decreto-legge 31 dicembre 1991, n. 419, convertito, con modificazioni, dalla legge 18 febbraio 1992, n. 172, e successive modificazioni, in materia di sostegno alle vittime di richieste estorsive;

• da Commissioni parlamentari d’inchiesta istituite ai sensi dell’articolo 82 della Costituzione;

• da un soggetto pubblico, diverso dagli enti pubblici economici, in base ad espressa disposizione di legge, per esclusive finalità inerenti alla politica monetaria e valutaria, al sistema dei pagamenti, al controllo degli intermediari e dei mercati creditizi e finanziari, nonché alla tutela della loro stabilità;

• ai sensi dell’articolo 24, comma 1, lettera f), limitatamente al periodo durante il quale potrebbe derivarne un pregiudizio effettivo e concreto per lo svolgimento delle investigazioni difensive o per l’esercizio del diritto in sede giudiziaria;

• da fornitori di servizi di comunicazione elettronica accessibili al pubblico relativamente a comunicazioni telefoniche in entrata, salvo che possa derivarne un pregiudizio effettivo e concreto per lo svolgimento delle investigazioni difensive di cui alla legge 7 dicembre 2000, n. 397;

• per ragioni di giustizia, presso uffici giudiziari di ogni ordine e grado o il Consiglio superiore della magistratura o altri organi di autogoverno o il Ministero della giustizia;

• ai sensi dell’articolo 53 (trattamenti da parte di forze di polizia), fermo restando quanto previsto dalla legge 1 aprile 1981, n.121.

ALTRI TIPI DI DATI TRATTATI

Dati di navigazione

Dati di navigazione I sistemi informatici e le procedure software preposte al funzionamento di questo sito Web acquisiscono, nel corso del loro normale esercizio, alcuni dati personali la cui trasmissione è implicita nell’uso dei protocolli di comunicazione di Internet.

Si tratta di informazioni che non sono raccolte per essere associate a interessati identificati, ma che per loro stessa natura potrebbero, attraverso elaborazioni ed associazioni con dati detenuti da terzi, permettere di identificare gli utenti. In questa categoria di dati rientrano gli indirizzi IP o i nomi a dominio dei computer utilizzati dagli utenti che si connettono al sito, gli indirizzi in notazione URI (Uniform Resource Identifier) delle risorse richieste, l’orario della richiesta, il metodo utilizzato nel sottoporre la richiesta al server, la dimensione del file ottenuto in risposta, il codice numerico indicante lo stato della risposta data dal server (buon fine, errore, ecc.) ed altri parametri relativi al sistema operativo e all’ambiente informatico dell’utente.

Questi dati vengono utilizzati al solo fine di ricavare informazioni statistiche anonime sull’uso del sito e per controllarne il corretto funzionamento. I dati potrebbero essere utilizzati per l’accertamento di responsabilità in caso di ipotetici reati informatici ai danni del sito solo su richiesta degli organi di vigilanza preposti.

Dati forniti volontariamente dall’utente

L’invio facoltativo, esplicito e volontario di posta elettronica agli indirizzi indicati su questo sito comporta la successiva acquisizione dell’indirizzo del mittente, necessario per rispondere alle richieste, nonchè degli eventuali altri dati personali inseriti nella missiva.

Cookies

Nessun dato personale degli utenti viene in proposito acquisito dal sito. Non viene fatto uso di cookies per la trasmissione di informazioni di carattere personale, nè vengono utilizzati c.d. cookies persistenti di alcun tipo, ovvero sistemi per il tracciamento degli utenti. L’uso di c.d. cookies di sessione (che non vengono memorizzati in modo persistente sul computer dell’utente e svaniscono con la chiusura del browser) è strettamente limitato alla trasmissione di identificativi di sessione (costituiti da numeri casuali generati dal server) necessari per consentire l’esplorazione sicura ed efficiente del sito. I c.d. cookies di sessione utilizzati in questo sito evitano il ricorso ad altre tecniche informatiche potenzialmente pregiudizievoli per la riservatezza della navigazione degli utenti e non consentono l’acquisizione di dati personali identificativi dell’utente.

PARTE RISERVATA PER I MINORENNI

Nessuna persona di età inferiore ai 18 anni, senza previo consenso dei genitori o di chi ne fa le veci, potrà inviare informazioni a questo sito Web, ne tantomeno potrà fare acquisti o perfezionare atti legali presso questo sito senza il suddetto consenso, a meno che ciò non sia consentito dalle norme in vigore.

Chiunque dovesse avere dubbi riguardanti il rispetto della politica per la tutela della privacy adottata da ElettronicaNetwork, la sua applicazione, l’accuratezza dei dati personali o l’utilizzo delle informazioni raccolte può contattarci tramite telefono al 070 810664 / 375 836 5995

Geiger Guardian Strahlzähler

Radioaktivitätsmessgeräte, hergestellt in Italien von Elettronica Network.
Zelle. 375 836 5995 - Tel. 070 810664.

Verkaufsbedingungen - Datenschutzrichtlinie - Kontakte

Verbinden Sie sich mit uns